Erfolgreiche Behandlung
Kompetente Befundung, sichere Diagnostik und unser hoher Anspruch an den Therapiestandard mit einheitlichen Mess- und Kontrollverfahren, wechselseitige Information über den Therapiestatus und vereinheitlichte Dokumentation ermöglichen die optimale lymphologische Behandlung!
Die Behandlung von Lip- und Lymphödemen sollte in der Regel einem bestimmten Therapieschema folgen, an dessen Anfang eine gründliche Anamnese, Diagnose und Befundung stehen. Manuelle Lymphdrainage, Bandagierung, Anleitung zur aktiven Entstauungsgymnastik und Kompressionsbestrumpfung erfolgen angepasst an das jeweilige Therapiestadium.
- Ärztliche Untersuchung, Befunderstellung und Festlegung der weiteren Therapieschritte
- Regelmäßige Kontroll-Untersuchungen
Die bekannteste und bis jetzt beste Behandlungsmethode für
Lymphödeme ist die Komplexe
Physikalische Entstauungstherapie
(KPE).
Diese setzt sich aus vier Komponenten zusammen:
- Manuelle Lymphdrainage
Eine spezielle Massagetechnik
zur Entstauung des Gewebes und zur Steigerung
der Transportkapazität.
- Kompression
Nach der Behandlung wird der Patient
bandagiert, um das Ergebnis der Lymph-
drainage zu sichern und weiterhin zu verbessern.
- Spezielle Gymnastik
Durch Gymnastik mit der Kompression kann die
Wirkung der Lymphdrainage zusätzlich ergeblich
verbessert werden.
- Begleitende Beratung
z.B. spezielle Hautpflege
und Verhaltensmaßnahmen im Alltag
Dauerhafte Therapie
Im Sanitätshaus erfolgt die Erhaltungsphase, welche den
Entstauungserfolg erhalten soll.
Hier versorgen Sie ausgebildete lymphologische
Fachberater/-innen:
- geben umfassende Beratung
- messen Strümpfe korrekt an
- geben Hinweise für praktische An- und Ausziehhilfen
- probieren mit Ihnen das An- und Ausziehen
- informieren über die Pflege der Kompressionsstrümpfe.